Altbackenes Brot oder trockene Brötchen im Haus? Lassen Sie sich inspirieren von unseren tollen Rezeptideen. Da macht Kochen mit Resten richtig viel Spaß!

Brot ist eines unserer wichtigsten Hauptnahrungsmittel und in jedem Haushalt so gut wie immer parat.
Morgens gibt’s Brötchen oder Brot mit Marmelade, das Pausenbrot ist in der Schule und am Arbeitsplatz dabei und was essen Sie abends? Wahrscheinlich auch ab und zu ein Brot mit Käse oder Wurst belegt. Manchmal bleiben Brötchen und Brot aber auch liegen, weil zu viel gekauft wurde, weil eine Essenseinladung dazwischenkam oder der Hunger nicht so groß war. Solange das Gebäck nicht schimmelig ist, kann es zu Semmelbröseln, Knödeln, Croûtons und mehr verarbeitet werden.

Resteverwertung? Ja, bitte!

„Brot wird nicht weggeschmissen.“ Haben Sie das von Ihren Großeltern auch immer gehört? Gerade die Nachkriegsgeneration war geprägt von Sparsamkeit und dem Respekt vor Nahrungsmitteln. Brotsuppe,
Brotpudding und viele andere Rezepte sind deshalb auch keine neue Erfindung, sondern fußen auf Ideen unserer Vorfahren.
Es macht sogar ein bisschen glücklich, wenn aus Resten noch eine tolle Mahlzeit gezaubert werden kann, und unsere Kinder lernen so den richtigen Umgang mit Nahrungsmitteln.

Was aus Brot werden kann

Ob Semmelknödel oder arme Ritter – Weißbrot und helle Brötchen schmecken neutral und sind für süße und salzige Rezepte geeignet, genauso wie Mischbrot. Brioches harmonieren dagegen am besten mit süßen Obstaufläufen. Bereiten Sie mit den Kindern unbedingt mal die Brotchips zu. Eine gesunde und leckere Resteverwertung!

Rezept Brotchips

Selbst gemachte Brotchips: supereinfach und superlecker!

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Baguette vom Vortag
  • 150 g Butter
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Gewürze nach Belieben, z. B. getrocknete Kräuter der Provence, Paprika oder Knoblauch
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen (Umluft: 175 °C). Das Baguette in sehr dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Butter schmelzen, Salz, etwas Pfeffer und Kräuter einrühren.
  3. Die dünnen Brotscheiben nebeneinander auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen und mit der Kräuterbutter bestreichen.
  4. Nacheinander im heißen Ofen ca. 10 Minuten rösten. Auskühlen lassen und in Blechdosen aufbewahren.

Rezept Croûtons

Für selbst gemachte Croûtons kann auch dunkles Brot oder spezielles Brot wie beispielsweise Dinkel-Karotten-Brot
verwendet werden.

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Scheiben altbackenes Misch- oder Bauernbrot
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Brot in Würfel schneiden, Knoblauch schälen und etwas andrücken.
  2. Butterschmalz erhitzen, Knoblauch darin schwenken, anschließend wieder entfernen und die Brotwürfel knusprig rösten.
  3. Mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen.

Tipp: Die Croûtons schmecken in der Suppe, im Salat oder einfach zwischendurch.

Rezept Brotpudding

Zutaten für 4 Personen

  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Vanilleschote
  • 350 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 50 g Butter + etwas für die Form
  • 200 g altbackenes Brot
  • 4 Eier (Gr. M)
  • 100 g brauner Zucker

Zubereitung

  1. Zitrone heiß waschen, trocknen, die Schale fein abreiben. Vanilleschote längs aufschlitzen.
  2. Milch mit Sahne, Butter, Vanilleschote und Zitronenabrieb in einen Topf geben und aufkochen, dann bei reduzierter Temperatur ca. 15 Minuten ziehen lassen. Vanilleschote entfernen, das Mark in die Milch zurückstreifen.
  3. Eine hohe runde Auflauf- oder Charlotteform mit Butter fetten.
  4. Das Brot klein würfeln, in die Vanillemilch geben und mit einer Gabel zerdrücken.
  5. Eier mit 80 g Zucker cremig schlagen, zur Brotmischung geben und alles gut vermengen.
  6. Den Boden der Auflaufform mit dem übrigen Zucker ausstreuen und die Masse einfüllen. Die Form in einen hohen Bräter stellen, bis ca. 2 ⁄3 ihrer Höhe kochendes Wasser eingießen und den Brotpudding im Wasserbad im Ofen ca. 1 Stunde backen.
  7. Herausnehmen, abkühlen und über Nacht durchziehen lassen. Den Brotpudding auf einen Teller stürzen und servieren.

Tipp: Den Brotpudding vor dem Servieren mit Karamellsoße übergießen und für ein fruchtiges Topping mit klein geschnittenem Obst wie Äpfeln, Ananas oder Mandarinen dekorieren.