Wenn die Ostertage näher rücken, wird es Zeit für besondere Dekorationen. Mit unseren bunten Pappmaché-Hühnern zauberst du eine frühlingshafte Atmosphäre in dein Zuhause, den Kindergarten oder das Klassenzimmer. Diese liebevolle Osterdeko macht nicht nur beim Basteln Spaß, sondern bereitet auch lange Freude als Blickfang auf dem Ostertisch oder der Fensterbank.
Gemeinsame Bastelzeit ist Familienzeit
Das Gestalten der Pappmaché-Hühner ist ein wunderbares Projekt, bei dem Groß und Klein zusammenarbeiten können. Während die Kleinen beim Zerreißen der Zeitungen und ersten Klebearbeiten helfen, können sich die Größeren beim Modellieren und Bemalen kreativ austoben. So entstehen einzigartige Familienkunstwerke mit hohem Erinnerungswert.
Perfekt als Gruppenaktivität
In Kindergärten und Schulen entfaltet das Projekt seine besondere Magie. Die Kinder können sich gegenseitig unterstützen und inspirieren. Jedes Kind gestaltet sein eigenes Huhn und am Ende entsteht ein bunter Hühnerhof, der das Gruppengefühl stärkt und den Raum österlich schmückt.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Von der klassischen Henne bis zum stolzen Gockel – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob gepunktet, gestreift oder mit Karomuster, jedes Huhn wird zum Unikat. Die verschiedenen Größen der Hühner ermöglichen zauberhafte Familiengruppen, die sich perfekt als Tischdekoration oder Fensterschmuck eignen.
Kreative Präsentation
Deine fertigen Hühner können überall im Haus, im Kindergarten oder in der Schule österliche Akzente setzen:
- Als Mittelpunkt auf dem Ostertisch
- Dekorativ arrangiert auf der Fensterbank
- Als Blickfang im Eingangsbereich
- Auf einem Jahreszeitentisch
- Gruppiert mit anderer Oster-Deko auf einem Sideboard
Tipps für entspanntes Basteln:
- Lass jedem Familienmitglied kreativen Freiraum
- Plane genügend Zeit ein – Hektik ist hier fehl am Platz
- Lege alte Zeitungen als Unterlage aus
- Stelle Getränke und kleine Snacks bereit
- Mache zwischendurch Pausen
- Dokumentiere den Entstehungsprozess mit Fotos
Tipps für perfektes Pappmaché:
Grundmasse & Konsistenz:
- Ideal ist ein Verhältnis von 2 Teilen Wasser zu 1 Teil Tapetenkleister
- Masse sollte cremig sein, aber nicht zu flüssig
- Bei zu flüssiger Konsistenz mehr Kleister einarbeiten
- Kleister immer klümpchenfrei anrühren und kurz quellen lassen
Papierauswahl:
- Zeitungspapier in kleinen Schnipseln vorbereiten
- Keine Hochglanzpapiere verwenden
- Die erste und letzte Schicht idealerweise mit weißem Küchenpapier arbeiten
- Papierschnipsel dürfen nicht zu groß sein, sonst wird die Oberfläche uneben
Schichttechnik:
- Mindestens 6-8 Schichten auftragen
- Schnipsel gut überlappen lassen
- Schichten gut andrücken und Luftblasen entfernen
- Zwischendurch teilweise antrocknen lassen (nicht komplett!)
- Letzte Schicht besonders sorgfältig glattstreichen
Trocknung:
- Gleichmäßige, warme Raumtemperatur (nicht zu heiß)
- Gute Luftzirkulation
- Objekt während der Trocknung mehrmals drehen
- Gut durchtrocknen lassen
- Auf Heizung oder in der Sonne besteht Rissbildungsgefahr
Pappmaché-Hühner basteln: DIY-Anleitung für kreative Osterdeko
Materials
- Luftballons
- Tapetenkleister
- alte Zeitungen
- Pinsel
- Topf
- lufttrocknende Modelliermasse
- Essstäbchen aus Holz
- Zahnstocher
- Acrylfarben
- Messer
- Heißkleber
- Schere
- Kleber
- Tonkarton ggf. Filz
- Federn
Instructions
- Die Luftballons bis zur gewünschten Größe aufpusten. Ballons an einer Seite mit Tapetenkleister einstreichen und mit Schnipseln aus Zeitungspapier bedecken. Auf diese Weise weiterverfahren, bis der gesamte Luftballon mit Papierschnipseln beklebt ist. Den Ballon erneut einkleistern und bekleben, bis 15–20 Papierschichten entstanden sind. Den Ballon in einen Topf setzen und trocknen lassen, ihn ab und zu wenden, damit keine Druckstellen entstehen.Luftballons, Tapetenkleister, alte Zeitungen, Pinsel, Topf
- Hühnerfüße: Für die Hühnerfüße zunächst aus der Modelliermasse zwei Kugeln (etwa walnuss- und kirschgroß) formen. Die Zahnstocher wie im Bild auslegen und die größere Kugel daraufdrücken. Nun die Modelliermasse vorsichtig um die Zahnstocher ziehen, bis die Hölzchen fast vollständig ummantelt sind.lufttrocknende Modelliermasse, Zahnstocher
- Das Essstäbchen als Bein von oben in den fertigen Fuß stecken. (Bei unseren kleinen Hühnern sind die Beine kürzer und es reicht ein halbes Stäbchen.) Die kleinere Kugel etwa in der Mitte des Stabs anbringen. Sie dient später als Auflage für den Hühnerkörper. Füße rot anmalen.Essstäbchen aus Holz
- Die getrockneten Hühnerkörper zunächst weiß grundieren, dann farbig gestalten, zum Beispiel rundherum gleichmäßig mit weißen Tupfen verzieren.Acrylfarben, Pinsel
- Erneut gut trocknen lassen und dann mit einem Messer zwei Löcher für die Beine einstechen, sodass der Luftballon im Inneren platzt.Messer
- Körper auf die Hühnerfüße stellen und so ausbalancieren, dass das Huhn gut steht, dann mit Heißkleber fixieren. Dabei ist es hilfreich, wenn die Modelliermasse noch nicht komplett durchgetrocknet ist. Aus Tonpapier einen roten Schnabel ausschneiden und ankleben.Heißkleber, Schere, Tonkarton, Kleber
- Für den Kamm einen roten Streifen Tonpapier in der Mitte knicken und die Enden so zusammenbiegen, dass eine Herzform entsteht. Soll der Kamm aus drei Bögen bestehen, wird der Papierstreifen insgesamt zweimal, jeweils bei einem Drittel der Länge geknickt. Alternativ kann der Kamm auch aus Filz ausgeschnitten werden.Tonkarton, Schere
- Federn als Schwanz oder Flügel ankleben.Federn, Kleber
- Die Augen mit einem sehr feinen Pinsel oder einem Zahnstocher aufmalen.Zahnstocher

Fotos: Stephanie Berger
Lust auf mehr Oster-Inspiration? 🐰 Dann schaut doch mal hier vorbei:

