Mit unserer DIY-Anleitung für niedliche Hasenanhänger aus Modelliermasse bringen wir österliche Bastelfreude in jedes Zuhause, in den Kindergarten und in die Grundschule. Diese süßen Deko-Elemente sind nicht nur ein Hingucker am Osterstrauch, sondern eignen sich auch perfekt als personalisierte Geschenkanhänger oder zauberhafte Tischkarten.
Basteln mit Kindern – Ein Projekt für jedes Alter
Die Herstellung der putzigen Häschen ist kinderleicht und macht Klein und Groß gleichermaßen Spaß. Bereits Dreijährige können unter Anleitung die Modelliermasse kneten und ausstechen. Kinder ab 6 Jahren meistern das Projekt meist schon selbstständig. Der kreative Gestaltungsprozess lädt zum gemeinsamen Experimentieren ein – ob zu Hause mit der Familie oder in größeren Gruppen im Kindergarten und der Grundschule.
Perfekt für Kindergarten und Grundschule
Besonders in Kindergärten und Grundschulen eignet sich dieses Bastelprojekt hervorragend für die Osterzeit. Die überschaubare Anzahl an Arbeitsschritten macht es auch für größere Kindergruppen praktikabel. ErzieherInnen und LehrerInnen schätzen besonders die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich an verschiedene Altersstufen anpassen lassen.
- Schwierigkeitsgrad: ★☆☆☆☆ (leicht)
- Alter: Ab 3 Jahren (mit Unterstützung), ab 6 Jahren selbstständig
- Dauer: Ca. 30 Minuten (plus Trockenzeit)
- Einsatzorte: Zuhause, Kindergarten, Grundschule
Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten
Diese süßen Osterhasen sind wahre Verwandlungskünstler: Als Anhänger verschönern sie jeden Osterstrauch, als Tischkarten machen sie das Osterfest persönlicher, und als Geschenkanhänger bereiten sie doppelte Freude. In Bildungseinrichtungen können sie auch wunderbar als Namensschilder oder zur Kennzeichnung von Garderobenhaken verwendet werden.
Ein Bastelprojekt für jeden Geschmack
Ob bunt bemalt, mit Mustern verziert oder schlicht in Weiß belassen – jeder Hase wird zum Unikat. Die flauschigen Puschelschwänzchen geben den Anhängern den letzten Schliff und machen sie zu einem echten Blickfang. Diese Kombination aus handwerklichem Gestalten und dekorativen Elementen spricht Kinder aller Altersstufen an.
Pädagogischer Mehrwert
Das Basteln mit Modelliermasse fördert die Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit der Kinder. Beim Ausstechen, Bemalen und Verzieren entwickeln sie Geduld und Ausdauer. Besonders für Kindergartenkinder und Erstklässler bietet das Projekt wichtige sensomotorische Erfahrungen. Die älteren Grundschulkinder können bereits komplexere Muster und Verzierungen umsetzen.
Sammeln und Wiederverwenden
Die selbstgemachten Osterhasen können über viele Jahre verwendet werden. So entstehen bleibende Erinnerungsstücke, die jedes Jahr aufs Neue die Osterzeit verschönern – ob zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule.
Osterhasen-Deko aus Modelliermasse basteln | Einfache Bastelidee für Kinder
Materials
- lufttrocknende Modelliermasse
- Nudelholz
- Ausstechform „Hase frontal“
- Holzstab
- Schleifpapier
- Acrylfarben
- Pinsel
- Faden oder schmales Satinband
- Schere
- Heißkleber
- bunte Pompons
- Tintenroller
- ggf. wasserfeste Filzstifte
Instructions
- Zunächst die Modelliermasse etwas weich kneten und dann mit dem Nudelholz etwa 5 Millimeter dick ausrollen.lufttrocknende Modelliermasse, Nudelholz
- Mit der Ausstechform kleine Hasenfiguren ausstechen.Ausstechform „Hase frontal“
- Mit dem Holzstab vorsichtig ein Loch in das Ohr stechen, dabei aufpassen, dass dieses nicht zu nah am Rand liegt, da das Ohr sonst brechen kann. Die Figur gut trocknen lassen – bei Zimmertemperatur etwa zwei bis drei Tage, schneller geht es im Dörrautomaten oder im Backofen bei niedrigster Temperatur (35–40 o C). Die Masse zieht sich dabei etwas zusammen, deshalb sollte sie nicht zu dünn ausgerollt werden. Anschließend Unebenheiten abschleifen.Holzstab, Schleifpapier
- Nach dem Trocknen können die Hasen mit bunter Acrylfarbe bemalt werden. Dann erneut trocknen lassen.Acrylfarben, Pinsel
- Zum Schluss einen Pompon mit Heißkleber auf den Hasen kleben. Die Figuren eignen sich als Deko für den Osterstrauch, als Geschenkanhänger oder als Tischkarten für den Ostertisch. Diese werden dann mit einem dünnen Tintenroller beschriftet.Faden oder schmales Satinband, Schere, Heißkleber, bunte Pompons, Tintenroller, ggf. wasserfeste Filzstifte