Der Duft frischer Blumen, das Kneten des geschmeidigen Salzteigs zwischen den Fingern, das strahlende Lächeln der Kinder – manche Bastelmomente sprechen wirklich alle Sinne an. Genau das erwartet dich bei dieser selbst gemachten Naturdeko: Salzteig-Anhänger mit gepressten Blumen. Diese zauberhafte Kombination vereint Natur mit kreativem Gestalten und erschafft dabei einzigartige Salzteig-Deko, die die Schönheit des Sommers das ganze Jahr über bewahrt.

Tipp: Sammlung mit gepressten Blüten anlegen
Wir lieben es, mit Naturmaterial zu basteln! Gepresste Blumen gehört zu unserem liebsten „Material“. Daraus hat sich bei uns zu Hause eine kleine Tradition entwickelt: Auf Spaziergängen oder im Garten pflücke ich regelmäßig mit meinen Kindern Blumen und Blüten, die uns besonders gut gefallen. Anschließend werden sie gepresst und in einer Mappe aufbewahrt. So haben wir immer Vorrat, falls wir spontan damit basteln wollen (und das passiert tatsächlich recht oft).
Die Einsatzmöglichkeiten sind fast unbegrenzt: Neben unseren Salzteig-Anhängern können sie spontan für selbstgemachte Grußkarten, personalisierte Lesezeichen, dekorative Bilderrahmen, selbst gemachte Windlichter oder sogar für kleine Schmuckstücke verwendet werden.
Besonders schön ist, dass gepresste Blumen saisonunabhängig verfügbar sind – im tiefsten Winter kannst du mit den gepressten Sommerblüten arbeiten und dir ein Stück Sonnenschein ins Haus holen. Diese kleine botanische Schatzkammer wird nicht nur deine kreativen Projekte bereichern, sondern dich auch immer wieder an besondere Momente erinnern – an den ersten Frühlingstag, den Geburtstagsspaziergang oder den Urlaub am Meer.

Häufige Fragen zum Basteln mit Salzteig und gepressten Blumen
Wie lange dauert diese Salzteig-Bastelei? Die aktive Bastelzeit mit Kindern beträgt etwa 45-60 Minuten (ohne Sammel- und Presszeit). Für das Basteln im Kindergarten oder der Grundschule solltest du eine Gesamtzeit von 1,5 Stunden einplanen.
Welche Blüten eignen sich besonders gut für Salzteig Anhänger? Flache Blüten mit wenig Wassergehalt sind ideal, zum Beispiel Gänseblümchen, Vergissmeinnicht, Veilchen, Stiefmütterchen, Ringelblumen oder Kornblumen. Auch einzelne Blütenblätter von größeren Blumen wie Rosen oder Dahlien funktionieren gut. Vermeidet sehr fleischige oder saftige Blüten, da diese beim Trocknen schimmeln könnten.
Wie kann ich die Salzteig Deko aufbewahren oder präsentieren? Es gibt viele kreative Möglichkeiten für deine DIY-Naturdeko:
- Als Geschenkanhänger für selbstgemachte Präsente
- An einem dekorativen Ast als Mobile oder Fensterschmuck
- Auf einer schönen Schale als Tischdekoration
- In einem Bilderrahmen als Wandschmuck arrangiert
- Als Anhänger für Kleiderbügel im Kinderzimmer
- Als Girlande, zum Beispiel als Deko für den Balkon oder die Terasse
Ist das Salzteig Rezept für kleine Kinder geeignet? Ja, das Arbeiten mit Salzteig ist für Kindern ungiftig. Der Teig sollte nicht in den Mund genommen werden – er ist zwar nicht giftig, aber durch den hohen Salzgehalt ungenießbar. Kinder ab etwa 3 Jahren können mit Salzteig basteln, aber natürlich unter Aufsicht!
Wie lange halten die fertigen Salzteig Anhänger? Bei richtiger Aufbewahrung an einem trockenen Ort können die Anhänger viele Jahre halten. Die Farben der Blüten werden mit der Zeit etwas verblassen, behalten aber ihren natürlichen Charme. Wenn du die Haltbarkeit deiner Naturdeko selber machen verlängern möchtest, kannst du die fertigen Anhänger dünn mit transparentem Bastellack überziehen.

Mit Salzteig basteln: Kreative Ideen für alle Altersgruppen
Diese Bastelidee für Salzteig-Deko lässt sich wunderbar variieren und an verschiedene Altersgruppen anpassen:
Ideen für das Basteln im Kindergarten:
- Statt runder Formen auch Herzformen oder einfache Geometrie verwenden
- Mit Handabdrücken im Salzteig arbeiten und diese mit kleinen Blüten verzieren
- Größere Anhänger gestalten, die einfacher zu handhaben sind
- Salzteig mit Kindern färben durch natürliche Lebensmittelfarben
Bastelideen für die Grundschule:
- Blüten in Mustern oder Mandalas anordnen
- Basteln mit gepressten Blumen und zusätzlichen Naturmaterialien wie kleinen Blättern, Gräsern oder Samen
- Thematische Salzteig-Anhänger passend zum Lehrplan (z.B. Jahreszeiten-Kalender)
- DIY-Naturdeko für das Klassenzimmer als Gemeinschaftsprojekt gestalten
Für ältere Kinder und Jugendliche:
- Filigranere Muster und komplexere Kompositionen gestalten
- Schmuckstücke wie Armbänder oder Kettenanhänger kreieren
- Mit verschiedenen Texturen experimentieren, indem zusätzlich Stoffe, Schnüre oder Abdrücke verwendet werden
- Aufwändigere Salzteig-Deko wie Windlichter oder kleine Schalen formen
Basteln mit Naturmaterialien: Der pädagogische Mehrwert
Das Gestalten mit gepressten Blüten und Salzteig ist mehr als nur ein unterhaltsames Bastelprojekt. Es fördert:
- Naturverbundenheit: Kinder lernen verschiedene Pflanzen kennen und wertschätzen
- Feinmotorik: Beim Sammeln, Kneten und vorsichtigen Platzieren der Blüten
- Geduld: Das Warten auf gepresste Blüten und getrocknete Anhänger übt Ausdauer
- Kreativität: Eigene Gestaltungsideen entwickeln und umsetzen
Dieses Projekt ist daher ideal für KiTas, Grundschulen und naturpädagogische Einrichtungen – es verbindet spielerisches Lernen mit kreativem Gestalten und schafft dauerhaft schöne Erinnerungsstücke.

DIY-Naturdeko für alle Jahreszeiten: Saisonale Salzteig-Ideen
Die Anleitung dieses Salzteig DIY-Projekts kannst du das ganze Jahr über nutzen und ganz einfach saisonal anpassen:
Frühling: Kombiniere gepresste Frühlingsblumen mit pastellfarbener Deko, zum Beispiel Mini-Ostereier oder kleine Häschen.
Sommer: Ergänze die Salzteig Anhänger mit gepressten Blumen mit Muscheln vom Strandurlaub für maritime Sommerdeko. Ideal für gemeinsames Basteln im Kindergarten nach dem Sommerurlaub
Herbst: Beim Basteln mit gepressten Blumen kannst du jetzt bunte Blätter, Beeren oder filigrane Gräser für herbstliche Fensterdekoration integrieren. Naturdeko selber machen wird besonders stimmungsvoll.
Winter: Gestalte schneeflockenförmige Salzteig Anhänger mit gepressten Tannennadeln und Heidekraut für natürlichen Weihnachtsschmuck.
Unser Fazit? Mit Salzteig hantieren und mit gepressten Blumen basteln macht einfach Spaß! Diese Idee lässt sich prima für verschiedene Anlässe und Jahreszeiten abwandeln.
Die Anleitung kannst du dir auch ganz einfach ausdrucken, dann sehen die Kinder auf den Bildern auch Schritt für Schritt, was nun zu tun ist. Habt viel Freude beim Basteln und schickt uns gerne Bilder eurer Ergebnisse!
Salzteig mit Kindern: Anhänger mit gepressten Blüten gestalten
Materials
- 12 verschiedene Blüten
- Blumenpresse oder dickes Buch
- Schneebesen
- Nudelholz
- rundes Glas ca. 6 cm ⌀
- Backpapier
- Stift
- Schnur ca. 30 cm
- Schere
Salzteig
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Wasser
- 1 Tasse Salz
- 1 TL Pflanzenöl
Instructions
- Frische Blumen pflücken. Den Stängel der Blumen entfernen und anschließend die Blumenköpfe in einer Blumenpresse oder in einem Buch pressen.
- Mehl, Wasser und Salz mit einem Schneebesen vermengen. Für die Geschmeidigkeit etwas Öl hinzugeben. Ist der Teig zu fest, etwas Wasser hinzufügen. Ist der Teig zu flüssig, etwas Mehl beigeben. Der Teig wird mithilfe eines Nudelholzes platt gewalzt, bis er ca. 0,5 cm dünn ist.
- Der Teig wird mithilfe eines Nudelholzes platt gewalzt, bis er ca. 0,5 cm dünn ist. Im Anschluss daran mit einem Glas mehrere Kreise ausstechen. N
- Nach dem Ausstechen die Kreise vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Mit einem Stift ein Loch durch jeden Kreis stechen und die Blumenköpfe auf die Kreise legen und etwas festdrücken. Mit dem Nudelholz vorsichtig nachhelfen.
- Die Kreise für ca. 60 Minuten bei 150 °C (Ober- und Unterhitze) in den Ofen geben. Zu guter Letzt wird die Schnur durch jedes Teilchen gefädelt und verknotet.
Fotos: Jaqueline Unterhuber