Endlich Sommer! Was gibt es da Schöneres, als lange Abende im Freien zu verbringen? Für stimmungsvolle Lichtakzente sorgen dabei unsere selbst gebastelten Lampions, denen man ihr früheres Leben als Konservendose kaum noch ansieht.

Ob als Lichterkette auf dem Balkon oder ganz romantisch als kleine Lichter im Kirschbaum – unsere Blechlaternen sind tolle Hingucker und dabei ganz schnell gemacht. Am besten eignen sich Konservendosen mit einem Aufreißdeckel, da diese nach dem Öffnen noch einen gleichmäßigen Rand haben. Aber Achtung, auch dieser ist scharf und sollte beim Basteln vorsichtig angefasst werden.
In den vergangenen Wochen hat Emeline fleißig Konservendosen in verschiedenen Größen gesammelt, diese ausgespült und gut trocknen lassen. Aus dem gesammelten Blech möchte die Zehnjährige bunte Laternen basteln und mit diesen ihren Papa überraschen. Der hat nämlich Geburtstag und lädt Familie und Freunde zur großen Gartenparty ein. Und für die passende Deko sorgen Emelines Lampions!
DIY: Löcher in die Dosen schlagen
Gleich zu Beginn muss Emeline Kraft und Geschick beweisen, denn jetzt heißt es, die Dosen mit einem schönen Lochmuster versehen, durch das später das Licht strahlen kann. Dafür nutzt sie einen Werkzeug-Dorn, den sie mithilfe eines Hammers durch das dünne Blech schlägt. Damit die Dose dabei nicht zu stark eingedrückt wird, hat sie sich einen dicken Ast aus dem Feuerholz zu Hilfe genommen, den sie in die Dose steckt, sodass die Wucht des Schlags abgefangen werden kann.

Doch die Dose ist rund und droht beim Hämmern wegzurollen. Zum Glück kann Emeline ihre große Schwester um Hilfe bitten, die das Werkstück festhält. Jetzt bloß nicht danebenschlagen! Aber Emeline lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und versieht die Dose gleichmäßig rundherum mit Löchern im Zickzackmuster. Auch am oberen Rand bringt Emeline noch zwei kleinere, gegenüberliegende Löcher an. Durch diese wird später ein Drahtbügel als Aufhängung geführt.

Ganz zufrieden ist sie aber noch nicht mit ihrem Werk, denn an der einen oder anderen Stelle ist die Dose durch den Schlag mit dem Hammer doch etwas eingedellt. Mit dem Griff des Dorns lassen sich diese kleinen Dellen aber gut wieder ausgleichen.

Die Dosen bemalen
Im nächsten Schritt bemalt Emeline die Dosen mit bunter Acrylfarbe. Rosa und Mintgrün gefallen ihr am besten, mit diesen Farben malt sie die Dosen rundherum an. Auf dem glatten Untergrund haftet die Farbe nicht sofort überall gleichmäßig, sodass Emeline nach dem Trocknen noch eine zweite Schicht Farbe aufbringt.

Dabei muss sie gut aufpassen, dass sie sich am scharfkantigen Rand der Dose und an den Löchern nicht verletzt. Wer hier sichergehen möchte, nutzt Farbe zum Aufsprühen, dafür können die Dosen auf Zeitungspapier aufgestellt werden und müssen nicht gehalten werden. Beim Sprühen aber nicht zu viel Farbe verwenden, sonst kann es zu unschönen Tropfspuren kommen.
Die Laternen verzieren
Die Blechlaternen am besten über Nacht trocknen lassen, dann darf nach Lust und Laune verziert werden. Emeline liebt schön gemustertes Washi-Tape und hat für ihre Lampions ein paar passende, romantische Muster ausgewählt. Damit beklebt sie die Laternen rundherum, zusätzlich umwickelt sie sie noch mit ein paar schönen Satinbändern.

Besonders hübsch wirken die kleinen Laternen, wenn sie mit zarten, frischen Blüten oder kleinen Zweigen geschmückt werden. Dafür einfach ein elastisches Satin- oder Gummiband um den Lampion legen und die Zweiglein dazwischenklemmen. So eignen sich die Windlichter auch gut als Tischdekoration für die Gartenparty.

Emeline möchte ihre Laternen aber in den alten Kirschbaum im Garten hängen. Dafür brauchen die Lichter noch Aufhängungen, die Emeline aus Draht biegt. Dafür zieht sie die Enden eines Drahtstücks von innen durch die Löcher am Dosenrand nach außen. Damit der Draht nicht wieder herausrutscht, wickelt Emeline die Enden ein paarmal um einen Bleistift,
sodass sich eine kleine Spirale ergibt. Die passt sehr schön zu den verspielten Lampions.

Emeline bestückt noch schnell alle Laternen mit Teelichtern, dann hängt sie sie zwischen die Zweige des Kirschbaums. Sehr hübsch sieht das aus – nun kann die sommerliche Gartenparty losgehen!

Text & Fotos: Stephanie Berger