Weihnachtliches Städtchen – selbst gemacht

Mit ihrem stimmungsvollen Kerzenlicht verströmen die kleinen Häuschen Weihnachtszauber und laden gleichzeitig zum Spielen ein.

Jetzt in der dunklen Jahreszeit tut sanftes Kerzenlicht gut und verbreitet eine festliche Stimmung. Bei uns scheint das Licht geheimnisvoll aus dem Inneren der Häuser eines kleinen, weihnachtlichen Städtchens. Durch das Transparentpapier dringt die Flamme als sanfter Schimmer und betont die Umrisse und bunten Fassaden der gemalten Häuschen.

Spezielles Bastelpapier

Ein solches Städtchen zu bauen ist dabei kinderleicht und erfordert wenig Material. Benötigt wird festes Transparentpapier, auch als „Architektenpapier“ bekannt. Architektenpapier stammt aus einer Zeit,
in der Baupläne noch von Hand gemacht wurden und Linien auf festes, aber transparentes Papier durchgepaust werden mussten. Heute wird dieses Papier zunehmend für Bastelprojekte verwendet.

Häuschen abpausen

Wenn es schnell gehen soll oder jüngere Kinder ein Lichterstädtchen bauen möchten, bietet es sich an, die Druckvorlagen mit den einzelnen Häusern zu nutzen und sie direkt auf dem Transparentpapier auszudrucken. Die Häuser können dann bunt ausgemalt werden. Freya hat sich dagegen entschieden – sie
möchte die Linien abpausen und platziert dafür einen DIN-A4-Bogen Architektenpapier mittig auf einer Häuservorlage.

Transparentpapier mittig auf eines der Häuser auflegen und mit einem schwarzen Buntstift die Konturen nachzeichnen. Wer sich kräftigere Striche wünscht, kann auch einen Filzstift oder Fineliner verwenden.

Nun zieht sie die Linien mit einem schwarzen Pastellkreidestift nach. Dieser Stift hat einen kräftigen, aber etwas ungleichmäßigen Strich, was ihn von Filzstiften oder Finelinern unterscheidet und dem Bild eine künstlerische Note verleiht. Jedoch muss Freya bei Pastellkreiden sehr gut aufpassen, dass sie die Linien nicht versehentlich mit dem Handballen verwischt. Da sie kein Lineal verwendet, geraten manche Linien nicht ganz gerade, was später den Häusern mehr Charme gibt.

Buntstift oder Pastellkreide

Nachdem die Umrisse übertragen wurden, malt Freya die Häuser bunt an. Dafür schraffiert sie die weißen Flächen grob in der gewählten Farbe und verblendet dann die Pastellkreide mit einem Pinsel. Auf diese Weise lassen sich sehr schöne Farbschattierungen und Übergänge gestalten. Aber auch mit Buntstiften können die Häuser ausgemalt und nach Herzenslust gestaltet werden.

Werden die Häuschen mit Pastellkreide bemalt, kann diese mit einem Pinsel verblendet werden, sodass eine gleichmäßige Färbung entsteht.

Freya gibt den Dächern zum Schluss mit aufgezeichneten Dachziegeln noch eine besondere Note, an anderer Stelle deutet sie Mauersteine an. Die Fenster schraffiert sie schräg von oben etwa zur Hälfte leicht mit einem hellblauen Stift, so wirken sie, als würden sie den Himmel reflektieren.

Verschneite Tannenbäume auf Papier

Damit das Städtchen noch ein bisschen weihnachtlicher wirkt, fertigt Freya schließlich noch Windlichter mit Tannenbäumen an. Dafür paust sie beide Tannenbäume auf ein Transparentpapier, wählt dafür aber unterschiedliche Grüntöne. Nachdem sie die Linien kräftig nachgezeichnet hat, gibt sie jeweils oberhalb der Linien mit kreisförmigen Bewegungen noch etwas Farbe hinzu. Diese verblendet sie wieder mit dem Stift, lässt aber viele Stellen weiß. Mit diesem einfachen Trick wirken die Tannenbäume wie verschneit.

Die Windlichter werden mit Teelichtern bestückt. Diese aus Sicherheitsgründen in kleine Glashalter setzen – auch schmale Gläser sind geeignet.

Eine kleine Lichterstadt

Um die Windlichter nun fertigzustellen, werden die Bilder an einer kurzen Seite mit etwas Fotokleber oder Klebestift bestrichen, dann werden die beiden kurzen Seiten etwa einen Zentimeter überlappend aufeinandergeklebt, sodass eine Zylinderform entsteht.
Freya hat schon einige Teelichter in kleinen Glashaltern zurechtgestellt. Nun zündet sie die Kerzen an und setzt die fertigen Häuschen und die Bäume darüber. Zum Schluss dekoriert sie ihre Weihnachtsstadt noch mit ein paar Holzbäumchen. Aber auch Tierfiguren, Schneemänner aus Wattebäuschen oder Spielmännchen können das kleine Städtchen nun bevölkern und laden zum Spiel in der Lichterstadt ein.

Eine ausführliche Step-by-Step-Anleitung mit Text und Bild finden Sie in dieser Ausgabe von LandKind.

Text & Fotos: Stephanie Berger