An den Weihnachtsfeiertagen verbringen wir die Zeit gerne mit unseren Liebsten und gutem Essen! Dieses Weihnachtsmenü lässt sich super vorbereiten und sorgt für unvergesslichen Genuss. Zu Beginn gibt es eine leckere Tomatensuppe, auf die ein köstlicher Putenbraten mit allerlei Beilagen folgt. Die Biskuitrolle „Bûche de Noël“ bildet den krönenden Abschluss.

Tomatensuppe mit Käsebröseln

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Möhre
  • 4 Stangen Staudensellerie
  • 2 Zweige Thymian
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Zucker
  • 2 Dosen geschälte Tomaten (à 400 g)
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • 4 EL Schmand
  • 150 g milder Gorgonzola

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln.
  2. Möhre schälen und klein schneiden.
  3. Sellerie waschen, das Grün beiseitelegen und die Stangen klein schneiden
  4. Thymian waschen und Blätter abzupfen.
  5. Olivenöl in einem Topf erhitzen. Vorbereitetes Gemüse und Hälfte Thymian darin andünsten.
  6. Mit dem Zucker bestreuen, karamellisieren. Mit Tomaten und Gemüsebrühe ablöschen.
  7. Suppe mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Minuten köcheln.
  8. Mit Cayennepfeffer und Salz würzen und pürieren.
  9. Suppe in tiefen Tellern anrichten, je 1 EL Schmand daraufgeben und mit Selleriegrün und Rest Thymian garnieren.
  10. Käse zerbröseln, auf die Suppe streuen. Mit Pfeffer bestreuen.

Festtags-Putenbraten mit schwedischen Kartoffeln, Gemüse und Würstchen

Zutaten für 4 Personen

  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Zitrone
  • 1,5 kg Putenbrust
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Edelsüßpaprika
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 TL getrockneter Rosmarin
  • 200 ml Hühnerbrühe
  • 800 g kleine Kartoffeln
  • 400 g Pastinaken
  • 3 EL Butter
  • 12 Mini-Wiener-Würstchen
  • 12 Scheiben Frühstücksspeck
  • 1 EL Ahornsirup
  • 500 g Rosenkohl
  • 250 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 1 Spitzkohl
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 400 g Möhren
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200 g Kräuterfrischkäse
  • 100 g gemischte Kerne (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne und Sesam)
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 EL heller Soßenbinder

Zubereitung

  1. Knoblauch schälen und hacken. Zitrone waschen, Schale abreiben und Saft auspressen. Putenbrust mit Knoblauch, Zitronensaft und -schale, 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Rosmarin einreiben und in einen Bräter legen.
  2. Hühnerbrühe zufügen und Braten bei 180 °C (Umluft: 160 °C) ca. 1 ½ Stunden garen, dabei öfter mit Bratensaft übergießen.
  3. Kartoffeln waschen. Quer dicht an dicht ein-, aber nicht durchschneiden.
  4. Pastinaken schälen und längs halbieren. Mit Kartoffeln, 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen, auf ein Backblech geben. 1 EL Butter in Flöckchen darauf verteilen.
  5. Würstchen je mit 1 Scheibe Frühstücksspeck umwickeln. Mit zu den Kartoffeln auf das Blech legen, mit Ahornsirup bestreichen.
  6. Blech ca. 30 Minuten vor Bratzeitende über den Putenbraten in den Ofen schieben und mitgaren.
  7. Rosenkohl putzen.
  8. Vom Bacon 4 dünne Scheiben abschneiden. Rest Speck in dünne Streifen schneiden. Baconstreifen und -scheiben ohne Fett in einer Pfanne knusprig braten, Scheiben herausnehmen, zu den Kartoffeln in den Ofen geben. Rosenkohl mit in die Pfanne geben und ca. 10 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Spitzkohl in Streifen vom Strunk schneiden. Zwiebel schälen und hacken. 1 EL Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel darin andünsten. Kohl zugeben und anbraten. Gemüsebrühe hinzufügen und ca. 15 Minuten schmoren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  10. Möhren schälen und in Stücke schneiden. Rest Butter in einer Pfanne erhitzen. Möhren darin anbraten, Honig und Vanille zufügen und ca. 10 Minuten dünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  11. Frischkäse glatt rühren und Bällchen formen. Käsebällchen in Kernen wälzen, kalt stellen.
  12. Braten herausnehmen. Bratsatz in einen Topf gießen, Schlagsahne zugießen und aufkochen. Mit Soßenbinder binden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  13. Braten in Scheiben schneiden und mit übrigen Beilagen und Soße anrichten.

Biskuitrolle „Bûche de Noël“ mit Kirschen

Zutaten für 1 Biskuitrolle

  • 4 Eier
  • 150 g + 2 EL Zucker
  • 3 Pck. Vanillezucker
  • 75 g Mehl
  • 2 EL Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Glas Kirschen (680 ml)
  • 1 EL Zitronensaft
  • ½ TL Zimt
  • 1 Sternanis
  • 300 g Schlagsahne
  • 1 Pck. Sahnesteif
  • 250 g Mascarpone
  • 200 g + 1 TL Puderzucker
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 200 g weiche Butter
  • 2 EL Kakaopulver
  • evtl. Mürbeteig-Sterne zum Verzieren

Zubereitung

  1. Eier, 100 g Zucker und 1 Pck. Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, 1 EL Stärke, Backpulver und Salz unter die Eiermasse heben.
  2. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
  3. Im Ofen bei 200 °C (Umluft: 180 °C) 10–12 Minuten backen. Biskuit sofort auf ein mit 2 EL Zucker bestreutes Küchentuch stürzen, Papier abziehen und Biskuit mit dem Tuch aufrollen. Abkühlen lassen.
  4. Kirschen abgießen, hacken. Mit 50 g Zucker, Zitronensaft, Zimt und Anis aufkochen. 1 EL Stärke mit etwas Wasser glatt rühren, zu den
  5. Kirschen geben und aufkochen, abkühlen lassen.
  6. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone, 50 g Puderzucker und 1 Pck. Vanillezucker glatt rühren. Sahne unterheben.
  7. Biskuit entrollen, daraufstreichen, dabei rundum ca. 1 cm Rand freilassen.
  8. Anis aus dem Kompott entfernen. Kompott als Streifen entlang einer Längsseite auf die Creme geben. Biskuit wieder aufrollen und kühl stellen.
  9. Schokolade hacken und im heißen Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen.
  10. Butter, 150 g Puderzucker, Kakao und 1 Pck. Vanillezucker cremig schlagen. Flüssige Schokolade unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
  11. Leicht schräg ein ca. 15 cm langes Stück von der Biskuitrolle abschneiden und mit der schrägen Seite seitlich an die Rolle setzen. Rolle komplett mit Schokocreme einstreichen und mit einem Messer eine rindenähnliche Struktur einarbeiten.
  12. Rolle bis zum Servieren kalt stellen.
  13. Vorm Servieren mit 1 TL Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Mürbeteig-Sternen verzieren.

Lasst es euch schmecken und habt ein tolles Fest! ❤️