Stell dir vor, deine Kinder entdecken eine zauberhafte Wichtelfamilie im Garten – selbstgemacht, wetterfest und voller Persönlichkeit! Genau das könnt ihr gemeinsam erschaffen. Das Basteln mit Beton ist nicht nur kinderleicht, sondern auch ein wunderbares Familienerlebnis. Eure selbstgebastelten Wichtel werden zu treuen Gartenbegleitern, die das ganze Jahr über für gute Laune sorgen.

Warum Basteln mit Beton das ideale Familienprojekt ist

Basteln mit Beton liegt voll im Trend – und das aus gutem Grund! Das Material ist kinderleicht zu verarbeiten, muss nicht gebrannt werden wie Ton und bietet unendliche Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn ihr Wichtel (oder Gartenzwerge) für draußen basteln wollt, ist Beton die perfekte Wahl: robust, langlebig und ideal für kreative Kinderhände.

Eure selbst gemachten Gartenzwerge werden garantiert zu echten Hinguckern, die Wind und Wetter problemlos trotzen. Das Gartendeko basteln wird so zu einem entspannten Familienerlebnis, das alle Generationen begeistert.

Farbenfrohe Gartendeko mit Kindern basteln

Die fertigen Wichtel finden überall ihren Platz: Am Rande des Rasens, zwischen bunten Blumen, im Schutze von Sträuchern oder als fröhliche Wächter an der Haustür. Besonders schön wirken sie in einer ganzen Wichtelfamilie vereint – jeder mit seinem ganz eigenen Charakter.

Beim Gartendeko mit Kindern basteln entstehen nicht nur wunderschöne Dekorationsobjekte, sondern auch unvergessliche gemeinsame Momente. Die Kinder sind stolz auf ihre selbstgemachten Kunstwerke und lernen dabei spielerisch den Umgang mit verschiedenen Materialien.

Wichtel basteln für draußen: Ein Projekt mit Lerneffekt

Das Wichtel aus Beton basteln ist mehr als nur ein simples Handwerksprojekt. Es vereint verschiedene wichtige Lernerfahrungen: Die Kinder üben sich in Geduld (denn Beton braucht Zeit zum Aushärten), entwickeln ihre Kreativität beim Bemalen und erleben gemeinsam ein erfolgreiches DIY-Projekt.

Die Begeisterung ist groß, wenn die Betonformen endlich aus den Plastikbechern gelöst werden können. „Das ist ein bisschen wie ein Frühstücksei abpulen“, beschreibt ein Kind treffend diesen spannenden Moment. Und dann beginnt der kreative Teil: das Bemalen der selbstgebastelten Gartenzwerge.

Gartenzwerg basteln: Schritt-für-Schritt zum Erfolg

Unsere detaillierte Bastelanleitung macht das Gartenzwerg basteln kinderleicht! Die bebilderte Anleitung zeigt jeden Arbeitsschritt genau und kann bequem heruntergeladen und ausgedruckt werden. So haben die Kinder alle wichtigen Informationen griffbereit und können beim Basteln mit Beton selbstständig arbeiten.

Das Projekt gliedert sich in zwei entspannte Phasen: Zunächst werden die Formen gegossen, dann folgt nach der Trocknungszeit die farbenfrohe Gestaltung. Diese Aufteilung ist ideal für Familienbasteltage – so bleibt genug Zeit für andere Aktivitäten, während der Beton in Ruhe aushärtet.

Am Rande des Rasens, zwischen Blumen oder im Schutze von Sträuchern fühlen sich die Zwerglein sichtlich wohl.

Kreative Gestaltung beim Wichtel basteln für draußen

Bei der Bemalung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ob hellgrün mit pinkfarbenem Rand, blau-türkis mit gelbem Akzent oder klassisch in Erdtönen – jeder Wichtel wird zum Unikat. Die roten Zipfelmützen sind dabei ein absolutes Muss und verleihen den Gartenfiguren ihren unverwechselbaren Charme.

Der abschließende wetterfeste Klarlack sorgt dafür, dass eure beim Gartendeko basteln entstandenen Kunstwerke auch nach Jahren noch wie neu aussehen. So habt ihr lange Freude an euren kleinen Gartenfreunden!

Praktische Tipps fürs Basteln mit Beton

Beim Wichtel aus Beton basteln sind ein paar Tricks hilfreich: Verwendet Trinkbecher aus Plastik oder leere Joghurtbecher als Formen. Wichtig ist, dass die Innenfläche schön glatt ist, damit sich der ausgehärtete Beton gut lösen lässt. Für die charakteristischen Zipfelmützen fertigt ihr passende Pappformen an.

Das Gartendeko mit Kindern basteln wird noch entspannter, wenn ihr alle Materialien vorab bereitlegt: Gießbeton, Acrylfarben, Pinsel und wetterfesten Klarlack. So kann das kreative Abenteuer sofort beginnen!

Häufig gestellte Fragen zu den Beton-Wichteln

Wie lange dauert das komplette Bastelprojekt?

Die aktive Bastelzeit beträgt etwa 1,5-2,5 Stunden, verteilt auf zwei Basteltage. Die Gesamtprojektdauer erstreckt sich über 2-4 Tage, da der Beton 1-3 Tage zum Aushärten benötigt. Perfekt als entspanntes Wochenendprojekt!

Ab welchem Alter können Kinder beim Basteln mit Beton mithelfen?

Basteln mit Beton eignet sich bereits für Kinder ab 6 Jahren. Beim Anmischen und Gießen sollten Erwachsene helfen, das Bemalen können die Kleinen dann selbstständig übernehmen. Für jüngere Kinder ist die Bastelidee mit etwas mehr Unterstützung auch umsetzbar.

Welche Formen kann ich für die Wichtel verwenden?

Ideal sind Trinkbecher aus Plastik oder leere Joghurtbecher mit glatten Innenflächen. Die Becher sollten verschiedene Größen haben, um eine ganze Wichtelfamilie zu erschaffen. Auch kleine Blumentöpfe aus Plastik funktionieren gut für größere Wichtel.

Sind die Beton-Wichtel wirklich wetterfest?

Ja! Wenn ihr die Wichtel nach dem Bemalen mit wetterfestem Klarlack behandelt, überstehen sie problemlos Regen, Frost und Sonne. Das macht das Wichtel basteln für draußen so praktisch – eure Gartendeko hält jahrelang.

Was mache ich, wenn der Beton nicht aus der Form geht?

Falls sich der ausgehärtete Beton schwer lösen lässt, könnt ihr die Plastikbecher vorsichtig aufschneiden. Für zukünftige Projekte die Formen vorher dünn mit Speiseöl einfetten – das erleichtert das Entformen beim Gartenzwerg basteln erheblich.

Kann ich auch andere Farben als die klassischen Wichtelfarben verwenden?

Absolut! Beim Gartendeko basteln sind eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Neben den traditionellen rot-grünen Wichteln könnt ihr auch moderne Farbkombinationen wie Pastell-Töne oder sogar Metallic-Farben ausprobieren.

Wie pflege ich meine Beton-Wichtel?

Die fertigen Wichtel sind sehr pflegeleicht. Gelegentliches Abbürsten mit einer weichen Bürste reicht völlig aus. Bei starker Verschmutzung könnt ihr sie vorsichtig mit klarem Wasser abspülen. Der Klarlack schützt die Farben zuverlässig.

Kann ich größere Wichtel basteln?

Für größere Wichtel benötigt ihr entsprechend größere Formen und mehr Gießbeton. Bedenkt aber, dass größere Wichtel auch länger zum Aushärten brauchen. Das Basteln mit Beton funktioniert auch bei größeren Projekten wunderbar!

Was passiert, wenn Kinder den Beton verschlucken?

Gießbeton ist zwar nicht giftig, sollte aber trotzdem nicht verschluckt werden. Achtet darauf, dass kleine Kinder beim Wichtel aus Beton basteln nicht an den Händen lutschen. Nach dem Basteln immer gründlich Hände waschen.

Wo kann ich die Materialien kaufen?

Gießbeton bekommt ihr in jedem Baumarkt, Acrylfarben und Klarlack im Bastelgeschäft. Viele Online-Shops bieten auch praktische Bastel-Sets an. Die benötigten Plastikbecher habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause!

Download unserer kostenlosen Bastelanleitung

Möchtet ihr sofort mit dem Gartenzwerg basteln loslegen? Unsere kostenlose Bastelvorlage mit detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktischen Basteltipps steht zum Download bereit. Die kindgerechte Aufbereitung mit vielen Bildern macht das Wichtel basteln für draußen zum entspannten Familienerlebnis.

Also schnappt euch eure Bastelutensilien, ladet die Anleitung herunter und startet euer ganz persönliches Wichtel-Abenteuer! Eure kleinen Künstler werden stolz auf ihre selbstgemachten Gartenhelfer sein.

Wichtel aus Beton mit Kindern basteln | Niedliche Gartendeko

Die Gartensaison steht vor der Tür und du suchst nach kreativen DIY-Projekten für deine Familie? Perfekt! Jetzt ist die ideale Zeit, um gemeinsam Wichtel aus Beton zu basteln. Diese charmanten Gartenhelfer verschönern nicht nur euren Außenbereich, sondern sind auch ein wunderbares Projekt für gemeinsame Stunden mit den Liebsten. Das Basteln mit Beton macht Kindern jeden Alters Spaß und erschafft dauerhafte Erinnerungen.
Active Time2 hours
Trocknen1 day
Total Time1 day 2 hours
Course: Bastelidee
Cuisine: Deutsch
Keyword: Anleitung, Basteln mit Beton, Gartendeko

Materials

  • Tonpapier
  • Schere
  • Klebeband
  • Schale mit Sand
  • Betonpulver z. B. Gießbeton von Creartec
  • leerer Eimer oder Topf
  • Stab zum Rühren
  • Wasser-, Joghurt- oder Trinkbecher aus Plastik
  • grobes Schmirgelpapier
  • Acrylfarben
  • Pinsel
  • Washi-Tape
  • Bleistift
  • wasserfester Marker in Rot, Rosa und Schwarz
  • Betonkleber
  • wetterfester Klarlack
  • ggf. ein Haarföhn

Instructions

  • Tonpapier eine Form für die Zipfelmütze zugeschnitten (¼-Kreis-Form). Form zurechtrollen, mit Klebeband fixieren und in Behälter mit Sand stecken.
    Tonpapier eine Form für die Zipfelmütze zugeschnitten (¼-Kreis-Form). Form zurechtrollen, mit Klebeband fixieren und in Behälter mit Sand stecken.
  • Beton nach Packungsanleitung mit Wasser anrühren.
    Beton nach Packungsanleitung mit Wasser anrühren.
  • Betonmasse in Becher und Zipfelmützenform füllen. Mindestens 12 Stunden trocknen lassen und dann aus den Formen nehmen. Noch einmal mindestens 6 Stunden trocknen lassen. Dann erst weiterarbeiten und bemalen. (Am besten die vom Bastel-Beton-Hersteller empfohlenen Trocknungszeiten befolgen.)
  • Noch eventuell vorhandene Papierreste von dem Mützenteil entfernen.
    Noch eventuell vorhandene Papierreste von dem Mützenteil entfernen.
  • Die Unterseite der Mütze muss schön glatt sein, deshalb wird sie mit grobem Schmirgelpapier bearbeitet.
    Die Unterseite der Mütze muss schön glatt sein, deshalb wird sie mit grobem Schmirgelpapier bearbeitet.
  • Jetzt die Mütze anmalen und den Körper weiß grundieren.
    Jetzt die Mütze anmalen und den Körper weiß grundieren.
  • Wenn die weiße Farbe getrocknet ist, kann der Körper bemalt werden. Wer mag, klebt einen Streifen Washi-Tape am unteren Rand auf, damit dieser später andersfarbig bemalt werden kann. Fläche für Bart und Gesicht mit Bleistift einzeichnen, denn diese bleibt erst einmal weiß. Dann die restliche Fläche je nach Geschmack farbig anmalen. Das Washi-Tape entfernen.
  • Gesicht mit dünnem Pinsel hautfarben anmalen.
    Tipp: Wenn die Farbe schneller trocknen soll, kann mit einem Föhn ein bisschen nachgeholfen werden.
    Wenn die weiße Farbe getrocknet ist, kann der Körper bemalt werden. Wer mag, klebt einen Streifen Washi-Tape am unteren Rand auf, damit dieser später andersfarbig bemalt werden kann. Fläche für Bart und Gesicht mit Bleistift einzeichnen, denn diese bleibt erst einmal weiß. Dann die restliche Fläche je nach Geschmack farbig anmalen. Das Washi-Tape entfernen.
  • Für die Augen mit schwarzem Marker Punkte setzen. Wangen, Mund und Nase mit dem rosa, bzw. roten Marker aufpunkten und aufmalen. Zum Schluss den unteren Rand mit einem beliebigen Farbton anmalen. Wenn gewünscht, noch weitere Punkte mit den Markern setzen.
    Für die Augen mit schwarzem Marker Punkte setzen. Wangen, Mund und Nase mit dem rosa, bzw. roten Marker aufpunkten und aufmalen. Zum Schluss den unteren Rand mit einem beliebigen Farbton anmalen. Wenn gewünscht, noch weitere Punkte mit den Markern setzen.
  • Mütze und Körper mit Betonkleber zusammenfügen.
    Mütze und Körper mit Betonkleber zusammenfügen.
  • Den Wichtel mit wetterfestem Klarlack fit für draußen machen!
    Den Wichtel mit wetterfestem Klarlack fit für draußen machen!

Fotos & Umsetzung: Bettina Rehm-Wolters