Das spannende Eiersuchen an Ostern ist immer noch das Ereignis für die Kleinen. Da freuen sie sich das ganze Jahr darauf. Besonders viel Spaß macht die Suche mit einem originellen, selbst genähten Hasenkörbchen. Wir erklären dir hier Schritt für Schritt, wie einfach es ist, dieses hübsche und etwas andere Osternest zu nähen.

Warum ein selbstgenähtes Hasenkörbchen zu Ostern?

Der Frühling erwacht, die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite mit grünem Gras, blühenden Blumen und Bäumen. Diese Jahreszeit macht das Osterfest besonders schön. Ein selbstgemachtes Körbchen in Hasenform ist nicht nur ein praktischer Behälter für die Ostereier-Jagd, sondern auch ein liebevolles Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt.

Das Körbchen in Würfelform, gestaltet wie ein niedlicher Hase, bietet ausreichend Platz für Eier und Süßigkeiten und ist robust genug für die aufregenden Momente der Ostereiersuche. Die Kombination aus weichem Sweatshirtstoff für die Außenseite und buntem Dekostoff für das Innere macht es zu einem echten Hingucker.

Nähen als gemeinsame Aktivität

Das Nähen eines Hasenkörbchens kann zu einer wunderbaren gemeinsamen Aktivität werden. Kinder können je nach Alter bei verschiedenen Schritten mithelfen – vom Auswählen der Stoffe bis hin zum Verzieren des fertigen Körbchens. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern stärkt auch die Eltern-Kind-Bindung.

Die Würfelform des Körbchens ist ideal, da sie einfach zu nähen ist und gleichzeitig viel Platz für die Osterschätze bietet. Der unifarbene Sweatshirtstoff außen sorgt für Stabilität, während der gemusterte Baumwollstoff im Inneren für eine fröhliche Note sorgt.

Unser niedliches Hasenkörbchen kann sich sehen lassen.

FAQ zum selbst genähten Hasenkörbchen

Wie lange dauert es, ein Hasenkörbchen zu nähen?
Mit etwas Näherfahrung benötigst du etwa 2-3 Stunden. Als Anfänger solltest du etwas mehr Zeit einplanen. Das Projekt lässt sich gut an einem Nachmittag umsetzen.

Welche Materialien brauche ich?
Du benötigst hauptsächlich Sweatshirtstoff in einer Unifarbe für die Außenseite, gemusterten Baumwollstoff für das Innere, Füllwatte für die Ohren, Nähgarn und eventuell Verzierungen wie Bänder oder Knöpfe.

Ist das Projekt auch für Nähanfänger geeignet?
Ja, das Hasenkörbchen ist ein überschaubares Projekt auch für Nähanfänger. Die Würfelform erfordert hauptsächlich gerade Nähte.

Kann ich das Körbchen auch mit meinem Kind zusammen nähen?
Absolut! Kinder ab etwa 6-7 Jahren können bei einfachen Schritten wie dem Ausschneiden der Stoffteile oder dem Verzieren helfen. Ältere Kinder können unter Aufsicht auch erste Näherfahrungen sammeln.

Wie kann ich das Körbchen personalisieren?
Füge den Namen deines Kindes hinzu, verwende Lieblingsstoffe oder -farben, oder ergänze besondere Details wie eine kleine Tasche für besondere Fundstücke.

Ist das Körbchen waschbar?
Bei Verwendung geeigneter Stoffe kann das Körbchen bei 30°C im Schonwaschgang gewaschen werden.

Ein Familienschatz für viele Osterfeste

Ein selbstgenähtes Hasenkörbchen ist mehr als nur ein Behälter für Ostereier – es ist ein liebevoll gestaltetes Accessoire, das Jahr für Jahr zum Einsatz kommen kann. Es wird nicht nur praktisch für die Eiersuche genutzt, sondern kann auch als Dekoration im Kinderzimmer aufbewahrt werden.

Die Freude in den Augen der Kinder, wenn sie mit ihrem eigenen, individuellen Osterkörbchen auf die Suche nach den Überraschungen des Osterhasen gehen, ist unbezahlbar. Und vielleicht wird dieses selbstgenähte Hasenkörbchen sogar zu einem Erbstück, das später an die eigenen Kinder weitergegeben wird.

Nutze diese besondere Bastelidee, um die Osterzeit für deine Familie noch magischer zu gestalten und gleichzeitig wertvolle gemeinsame Momente zu schaffen.

In das hübsche Hasenkörbchen passt ganz schön was rein!

Warum gibt es an Ostern Eiern?

Es gibt viele verschiedene Erklärungen und Überlieferungen – welche nun die richtige ist, weiß keiner so genau. Eine ist sehr kindgerecht, und zwar, dass um die Osterzeit die Hühner besonders viele Eier legen, weshalb früher die Leute die Eier abgekocht haben, damit sie länger essbar bleiben. Und um die neueren von den alten Eiern zu unterscheiden, haben sie sie in verschiedenen Farben eingefärbt.

Warum bringt der Osterhase die Eier?

Aber wie kommen nun die Ostereier zum Osterhasen, oder besser gesagt, warum bringt der Osterhase die Eier? Es könnte sein, dass die Eltern Ostereier im Garten versteckt hatten. Nach einem langen, kalten Winter kamen Hasen auf Nahrungssuche in die Gärten der Menschen. Dabei wurden sie öfter von Leuten gesehen, und weil Hasen normalerweise scheue Tiere sind, erzählte man, dass die Hasen die Ostereier in die Gärten gelegt hätten.

Um dem Ganzen mehr Halt und Volumen zu geben, verwendet die Mutter ein Volumenvlies zwischen den beiden Stoffen. Volumenvlies gibt es entweder zum Aufbügeln oder zum Einnähen. Wenn man Vlies zum Aufbügeln verwendet, sollte man auf keinen Fall direkt auf dem hitzeempfindlichen Vlies bügeln, sondern ein Bügeltuch (z. B. Geschirrtuch) verwenden, das man zwischen Bügeleisen und Volumenvlies legt. Das Bügeleisen auf Wolle stellen (kein Dampf) und etwa 15 Sekunden Schritt für Schritt aufdrücken und nicht schieben. Volumenvlies, das nicht aufgebügelt werden kann, wird einfach an den Stoff geheftet und festgenäht.

Die Vorlage für diese Nähidee findest du hier.

Genähtes Hasenkörbchen aus Stoffresten

Die Eiersuche an Ostern ist jedes Jahr ein Highlight für die Kleinen. Besonders viel Spaß macht die Suche mit einem originellen, selbst genähten Hasenkörbchen.
Basteldauer2 hours
Total Time2 hours
Course: Bastelidee, Nähanleitung
Keyword: Basteln, Nähen, Ostern
Yield: 1 Hasenkörbchen

Equipment

  • Nähmaschine

Materials

  • Vorlage Die Vorlage findest du auf dem Blog unter Service/Vorlagen.
  • Transparentpapier
  • Tonkarton
  • Bleistift
  • Schere
  • Phantomstift
  • Sweatshirt-Stoff in Hellblau
  • gemusterter Baumwollstoff
  • Volumenvlies
  • Stecknadeln
  • Nähmaschine
  • passendes Nähgarn
  • schwarzes Stickgarn
  • Sticknadel
  • rosa Textilfarbe
  • Stencilschwämmchen
  • Pompon in Rot

Instructions

  • Vorlage unter www.landkind.blog herunterladen und ausdrucken. Für die Tasche und die Ohren (Henkel) Vorlage mit Transparentpapier auf den Tonkarton übertragen und ausschneiden. Mithilfe der Schablone die Vorlage für die Tasche mit 1 cm Nahtzugabe mit Phantomstift auf den Sweatshirt und den Dekostoff sowie ohne Nahtzugabe auf das Volumenvlies übertragen und ausschneiden.
    Vorlage, Transparentpapier, Tonkarton, Bleistift, Schere, Phantomstift, Sweatshirt-Stoff in Hellblau, gemusterter Baumwollstoff, Volumenvlies
  • Volumenvlies nach Anleitung des Herstellers auf den Sweatshirt-Stoff aufbügeln. Den Dekostoff mit der linken Seite auf das Volumenvlies legen, feststecken und aufsteppen. Dabei die obere Kante offen lassen. Die Seitenteile mit einer Naht schließen.
    Sweatshirt-Stoff in Hellblau, gemusterter Baumwollstoff, Volumenvlies, Stecknadeln, Nähmaschine, passendes Nähgarn
  • Die Vorlage für die Ohren wie zuvor beschrieben auf die Stoffe und das Volumenvlies übertragen.
    Bleistift, Volumenvlies, Phantomstift
  • Ohren ausschneiden, Volumenvlies aufbügeln und die Teile aufeinandersteppen. Wenden.
    Schere, Volumenvlies, Nähmaschine, passendes Nähgarn
  • Die Tasche wenden, die Ohren an zwei gegenüberliegenden Seiten in die noch offene Naht einnähen und die Naht verschließen.
    Nähmaschine, passendes Nähgarn
  • Das Gesicht mit Phantomstift auf die Vorderseite übertragen und mit schwarzem Stickgarn nachsticken.
    Phantomstift, schwarzes Stickgarn, Sticknadel
  • Mit dem Schwämmchen und Textilfarbe die rosa Wangen aufmalen.
    Stencilschwämmchen, rosa Textilfarbe
  • Den Pompon von Hand als Puschelschwanz aufnähen.
    Pompon in Rot

Notes

  • Wenn man Vlies zum Aufbügeln verwendet, sollte man auf keinen Fall direkt auf dem hitzeempfindlichen Vlies bügeln, sondern ein Bügeltuch (z. B. Geschirrtuch) verwenden, das man zwischen Bügeleisen und Volumenvlies legt.
  • Das Bügeleisen auf Wolle stellen (kein Dampf) und etwa 15 Sekunden Schritt für Schritt aufdrücken und nicht schieben.
  • Volumenvlies, das nicht aufgebügelt werden kann, wird einfach an den Stoff geheftet und festgenäht.

Idee, Realisation & Styling: Sabine Schappacher; Fotos: Maria Panzer