Das essen Kinder gerne! Mit Kreativität und kleinen Handgriffen werden lustige Gerichte gezaubert – denn Kinder mögen es gerne bunt und abwechslungsreich auf dem Teller. In unserer neuen Reihe “Die besten Rezepte für Kinder” verraten wir Ihnen ab sofort unsere besten Rezepte für Kinder.

Eltern ist es wichtig, dass sich ihre Kinder gesund ernähren und der Geschmack sowie der Spaß am Essen nicht zu kurz kommen. Das ist nicht immer leicht zu vereinen. Abwechslungsreiche Ernährung und frische Zubereitung der Speisen sind zwar wichtig, aber Kinder zum Verzehr von Obst und Gemüse zu bewegen, ist manchmal schwer. Da die Kleinen neuen Gerichten, die sie vorher noch nie gesehen haben, auch eher skeptisch gegenüberstehen, probieren sie nur zaghaft Neues aus. Obst, Gemüse und Fisch zählen leider eher weniger zu den Lieblingsspeisen der Kinder, während sie das Naschen von Süßigkeiten umso mehr begeistert.

Neugierde und Interesse beim Essen wecken

In Maßen sind süße Leckereien auch erlaubt. Aber noch besser ist es, wenn gesunde Süßigkeiten auf den Teller kommen. Kreieren Kinder beispielsweise ihr eigenes Joghurteis, steigt die Vorfreude aufs Naschen. Da können sie es gar nicht mehr erwarten, bis sie die kühle Köstlichkeit endlich aus der Gefriertruhe nehmen können. Das Auge isst bereits bei den Kleinen mit und die äußere Form des Essens spielt eine große Rolle. So greifen sie eher zu, wenn das Essen fantasievoll angerichtet ist. Fisch wird als kleine Backfischchen serviert, Frischkäse in Form von niedlichen Küken und Pfannkuchen bekommen ein lustiges Gesicht. Wenn der Nachwuchs außerdem noch beim Kochen helfen darf, isst er auch viel lieber.
Durch das Kreieren fröhlicher Gerichte aus Gemüse, Fleisch & Co. ist die Fantasie der Kinder im Nu geweckt und schon wird aus dem langweiligen Essen eine kunterbunte Angelegenheit.

Kinder ausprobieren lassen

Beim Arbeiten in der Küche wird das kindliche Interesse an Nahrungsmitteln geweckt: Sie lieben das Handwerk – so schnipseln, kneten und würzen sie gerne. Dadurch lernen die Nachwuchsköche nebenbei spielend die ersten Griffe beim Kochen und bekommen Appetit. Außerdem hilft es, die Kinder schon beim Einkauf mitzunehmen und die verwendeten Zutaten anfassen, daran schnuppern und schmecken zu lassen. So wird das Essen ein voller Erfolg für die Kleinen.

Rezept: Sonniges Pfannküchlein mit Erdbeeren, Bananen und Blaubeeren

Ob zum Frühstück oder als süßes Mittagessen, Pfannkuchen sind schnell gemacht und können beliebig variiert werden.

Die meisten Kinder lieben Pfannkuchen. Hier kommt noch eine schöne Portion Obst dazu.

Zutaten für 4 Personen

  • 2 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 250 ml Milch
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Öl
  • 50 g Erdbeeren
  • 1/2 Banane
  • 12 Blaubeeren
  • etwas Nuss-Nugat-Creme

Zubereitung

  1. Eier und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen, Milch hinzugießen und alles gut vermengen.
  2. Die trockenen Zutaten in einer anderen Schüssel vermischen, in die Eier-Zucker-Mischung geben und so lange verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Anschließend den Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen.
  4. Öl in einer Pfanne erhitzen, die Pfannküchlein nacheinander darin goldbraun ausbacken und auf die Teller geben.
  5. Inzwischen Erdbeeren waschen, putzen und längs in Scheiben schneiden. Banane in Scheiben
    schneiden. Blaubeeren waschen und trocken tupfen.
  6. Erdbeerscheiben um die Pfannküchlein verteilen. Jeweils zwei Bananenscheiben auf die Küchlein geben. Drei Blaubeeren als Augen und Nase darauf legen. Nuss-Nugat-Creme in Form eines Mundes auf die Küchlein streichen.

Rezept: Pizza-Brötchen

Coole (und schnelle) Mischung: Ein saftiges Pizza-Dinkelbrötchen.

Zutaten für 12 Stück

  • 6 Dinkelbrötchen
  • 250 g Kochschinken
  • 125 g Mozzarella
  • 50 g Schmand
  • 100 g passierte Tomaten
  • Salz, Pfeffer
  • 1 TL Pizzagewürz

Zubereitung

  1. Die Dinkelbrötchen halbieren.
  2. Den Schinken in kleine Stücke oder kleine Streifen schneiden.
  3. Den Mozzarella in kleine Stücke zerrupfen.
  4. Schmand und passierte Tomaten gut verrühren. Schinken und Käse unterheben.
  5. Mit Salz, Pfeffer und Pizzagewürz abschmecken.
  6. Den Belag nun auf die Brötchenhälften verteilen und im vorgeheizten Backofen (200 Grad, Ober-/Unterhitze) etwa 15 bis 20 Minuten backen.

Tipp: Beim Belag ist erlaubt, was schmeckt! Pilze, Mais, Salami, Zucchini oder, oder, oder – alles kann dazugegeben werden.